
Beurteilung und Bewertung von Auszubildenden durch den Praxisanleiter
Das Seminar Beurteilung und Bewertung von Auszubildenden durch den Praxisanleiter beschäftigt sich mit Anlässen, bei denen eine Bewertung des Auszubildenden möglich ist.

Bildungsspezifische Rechtsgrundlagen
In dem Seminar Bildungsspezifische Rechtsgrundlagen werden die im jeweiligen Bundesland gültigen Vorschriften für die Ausbildung in Gesundheitsberufen besprochen.

Die neue Rolle des/r Praxisanleiters/in in den Pflegeberufen
Nach dem Pflegeberufegesetz ist die Rolle des Praxisanleiters wichtiger denn je. Was kann der Praxisanleiter tun, um im Interesse der Auszubildenden eine qualifizierte Ausbildung sicherzustellen?

Erstellung einer unternehmenseigenen Konzeption für die Praxisanleitung
In dem Seminar Erstellung einer unternehmenseigenen Konzeption für die Praxisanleitung wird Ihnen vermittelt, wie ein Konzept in Ihrem Unternehmen aussehen könnte und mit welchen Dokumenten und Abläufen Sie Praxisanleitung so gestalten können, dass die Auszubildenden sich durch die vorhandenen Strukturen freuen, in ihrem Unternehmen ausgebildet zu werden. Stichworte für die Seminarinhalte sind u. a.: Was ist eine Konzeption?, Ziele von Praxisanleitung, Rechtliche Rahmenbedingungen, Mindestvoraussetzungen, Strukturelle Voraussetzungen, Personenbezogene Voraussetzungen für Praxisanleitung, Beurteilung von Auszubildenden, Spezielle Gesprächsführung in der Praxisanleitung, Übersicht: Hilfsmittel zur Erstellung der unternehmenseigenen Konzeption.

Gestaltung von Praxisanleitertagen
In dem Seminar Gestaltung von Praxisanleitertagen werden Ablauf und Inhalt eines Praxisanleitertages besprochen und geübt.

Kompetenzorientierte Anleitung von Auszubildenden
Orientierung der Ausbildung nach den Kompetenzbereichen. Was bedeutet das? Worin liegt der Unterschied zu den früheren Lernfeldern?