Basiskurs "Pflegefachkraft für die außerklinische Intensivpflege / Beatmung"

Mitarbeiter/innen von Pflegeeinrichtungen, die außerklinische Intensivpflege betreiben, sollen im besonderen Maße leitliniengerecht geschult werden, mit speziellen Krankheitsbildern/Patienten fachgerecht umgehen zu können, vor allem mit Patienten, die intensivpflegebedürftig sind, beispielsweise Koma- und Beatmungspatienten.

Direkt anmelden
Mediengestützter Studiengang

Teilnahmevoraussetzungen

Teilnehmen können Gesundheits- und Krankenpfleger, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger, Pflegefachfrau/Pflegefachmann und Altenpfleger.

Dauer

Der Basiskurs „Pflegefachkraft für die außerklinische Intensivpflege / Beatmung“ dauert je nach Umsetzung 1 Monat oder bis zu 3 Monate.

Kosten

Die Gesamtkosten betragen: 1.675,00 €

Diese Gesamtkosten beinhalten alle Studienleistungen und Prüfungsgebühren.

Insgesamt werden 160 UE bescheinigt, aufgeteilt in 106 UE (80 Zeitstunden) für Seminare nach KNAIB sowie 54 UE (40 Zeitstunden) für eine Projektarbeit nach KNAIB.

Alle Teilnehmer erhalten nach erfolgreichem Abschluss ein Zertifikat von KNAIB / Certi.Care.

Das AUDITORIUM südwestfalen ist von der Fachgesellschaft KNAIB (Kompetenz-Netzwerk Außerklinische Intensiv- und Beatmungspflege e. V.) zertifiziert. Alle Teilnehmer erhalten nach erfolgreichem Abschluss ein Zertifikat von KNAIB / Certi.Care.

Der Basiskurs „Pflegefachkraft für die außerklinische Intensivpflege / Beatmung“ wird 3 Mal jährlich - nach individuellen Ausschreibungen - angeboten.

Der nächste Kurs ist geplant mit Beginn November 2025 im Raum Siegen. Der genaue Veranstaltungsort richtet sich nach der Teilnehmerzahl.

Der Basiskurs „Pflegefachkraft für die außerklinische Intensivpflege / Beatmung“ wird in Form eines Hybriden Präsenzstudiums (Mischung von klassischen und mediengestützten Präsenzanteilen) durchgeführt.

Es finden insgesamt 6 digitale Vertiefungsseminare und 7 analoge Intensivseminare statt.

Für digitale Vertiefungsseminare ist eine gute Vorbereitung des Teilnehmers unerlässlich. Der zeitliche Umfang dieser Seminare ist begrenzt und es sollte im Wesentlichen ein Austausch über Fragestellungen erfolgen, die beim Teilnehmer im Zuge der Vorbereitung auf das Seminar entstanden sind. Bei analogen Intensivseminaren ist eine Vorbereitung des Teilnehmers nicht notwendig, aber hilfreich.

Es muss ein Praktikum / Projekt in einer klinischen oder außerklinischen Intensivpflegeeinrichtung über insgesamt 40 Zeitstunden (54 UE) durchgeführt werden.

Alle Hospitationen werden von uns intensiv begleitet, indem wir den Hospitationseinrichtungen genaue Informationen über die jeweilige Weiterbildung liefern und eindeutig absprechen, welche Ziele mit der Hospitation erreicht werden sollen. Gemeinsam mit allen Beteiligten werten wir die durchgeführte Hospitation aus.

Pflegefachliche, Medizinische, Psycho-Soziale, Rechtliche Inhalte sowie Aspekte von Kommunikation und Qualitätsmanagement nach den Vorgaben der Fachgesellschaft KNAIB (Kompetenz-Netzwerk Außerklinische Intensiv- und Beatmungspflege e. V.).

Für diese Weiterbildung können wir bei einem erfolgreichen Abschluss 20 Fortbildungspunkte auf dem Zertifikat ausweisen.

Mit der "Registrierung beruflich Pflegender" besteht für alle professionell Pflegenden die Möglichkeit, sich bei einer unabhängigen Registrierungsstelle (RbP – Registrierung beruflich Pflegender GmbH in Berlin) zentral erfassen zu lassen und Fortbildungspunkte zu sammeln.

Diese Registrierung können Sie als Qualitätssiegel für ein aktives Berufsverständnis nutzen und für Ihre berufliche Weiterentwicklung einsetzen.

Präsenzstudiengang

Teilnahmevoraussetzungen

Teilnehmen können Gesundheits- und Krankenpfleger, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger, Pflegefachfrau/Pflegefachmann und Altenpfleger.

Dauer

Der Basiskurs „Pflegefachkraft für die außerklinische Intensivpflege / Beatmung“ dauert je nach Umsetzung 1 Monat oder bis zu 3 Monate.

Kosten

Die Gesamtkosten betragen: 1.675,00 €

Diese Gesamtkosten beinhalten alle Studienleistungen und Prüfungsgebühren.

Insgesamt werden 160 UE bescheinigt, aufgeteilt in 106 UE (80 Zeitstunden) für Seminare nach KNAIB sowie 54 UE (40 Zeitstunden) für eine Projektarbeit nach KNAIB.

Alle Teilnehmer erhalten nach erfolgreichem Abschluss ein Zertifikat von KNAIB / Certi.Care.

Das AUDITORIUM südwestfalen ist von der Fachgesellschaft KNAIB (Kompetenz-Netzwerk Außerklinische Intensiv- und Beatmungspflege e. V.) zertifiziert. Alle Teilnehmer erhalten nach erfolgreichem Abschluss ein Zertifikat von KNAIB / Certi.Care.

Der Basiskurs „Pflegefachkraft für die außerklinische Intensivpflege / Beatmung“ wird 3 Mal jährlich - nach individuellen Ausschreibungen - angeboten.

Der nächste Kurs ist geplant mit Beginn November 2025 im Raum Siegen.Der genaue Veranstaltungsort richtet sich nach der Teilnehmerzahl.

Der Basiskurs „Pflegefachkraft für die außerklinische Intensivpflege / Beatmung“ wird in Form eines Hybriden Präsenzstudiums (Mischung von klassischen und mediengestützten Präsenzanteilen) durchgeführt.

Es finden insgesamt 6 digitale Vertiefungsseminare und 7 analoge Intensivseminare statt.

Für digitale Vertiefungsseminare ist eine gute Vorbereitung des Teilnehmers unerlässlich. Der zeitliche Umfang dieser Seminare ist begrenzt und es sollte im Wesentlichen ein Austausch über Fragestellungen erfolgen, die beim Teilnehmer im Zuge der Vorbereitung auf das Seminar entstanden sind. Bei analogen Intensivseminaren ist eine Vorbereitung des Teilnehmers nicht notwendig, aber hilfreich.

Es muss ein Praktikum / Projekt in einer klinischen oder außerklinischen Intensivpflegeeinrichtung über insgesamt 40 Zeitstunden (54 UE) durchgeführt werden.

Alle Hospitationen werden von uns intensiv begleitet, indem wir den Hospitationseinrichtungen genaue Informationen über die jeweilige Weiterbildung liefern und eindeutig absprechen, welche Ziele mit der Hospitation erreicht werden sollen. Gemeinsam mit allen Beteiligten werten wir die durchgeführte Hospitation aus.

Pflegefachliche, Medizinische, Psycho-Soziale, Rechtliche Inhalte sowie Aspekte von Kommunikation und Qualitätsmanagement nach den Vorgaben der Fachgesellschaft KNAIB (Kompetenz-Netzwerk Außerklinische Intensiv- und Beatmungspflege e. V.).

Für diese Weiterbildung können wir bei einem erfolgreichen Abschluss 20 Fortbildungspunkte auf dem Zertifikat ausweisen.

Mit der "Registrierung beruflich Pflegender" besteht für alle professionell Pflegenden die Möglichkeit, sich bei einer unabhängigen Registrierungsstelle (RbP – Registrierung beruflich Pflegender GmbH in Berlin) zentral erfassen zu lassen und Fortbildungspunkte zu sammeln.

Diese Registrierung können Sie als Qualitätssiegel für ein aktives Berufsverständnis nutzen und für Ihre berufliche Weiterentwicklung einsetzen.

Entdecke schon jetzt Deinen Login-Bereich.

Was ist MeinCampus?

Als Studierende*r des AUDITORIUM®s südwestfalen hast Du Zugang zu MeinCampus, Deinem persönlichen Dashboard für Deine Studienunterlagen, Lernvideos, Prüfungsanmeldungen, Kontaktmöglichkeiten zu Deinen Dozenten und vielem mehr. Wir lassen Dich schon vor Deiner Anmeldung durchs Schlüsselloch gucken und zeigen Dir, auf was Du Dich während Deiner Zeit bei uns freuen kannst.

Die AUDITORIUM®-Philosophie

Was Dich erwartet.

Deine Karriere

Zahlreiche Fort- und Weiter­bildungs­möglich­keiten in den unterschiedlichen Bereichen des Pflege- und Gesund­heits­sektors holen das Beste aus Dir heraus. Mit unseren Studien­gängen erwartet Dich in Zukunft eine großartige Karriere.

Deine Flexibilität

Du entscheidest über Dein Studium, denn Dein Leben ist einzigartig und die Weiter­bildung sollte sich Deinem Alltag anpassen – nicht umgekehrt. Wähle also die passende Lern­um­gebung für Dich aus – Zuhause oder in Präsenz­veran­stal­tungen.

Deine Aus­zeich­nun­gen

Wir sind ein zerti­fi­zier­tes Weiter­bildungs-Institut mit Studien­gängen, die Dich weiter­bringen. Hier kannst Du Dich darauf verlassen, dass Deine Abschlüsse auch offiziell anerkannt werden und Du keine Energie in sinnlose Seminare verschwendest.

Deine Mentoren

Das Studium mag zwar in den meisten Fällen von zuhause aus statt­finden, doch auf persönlichen Austausch musst Du nicht verzichten. Unsere Dozenten stehen Dir mit Rat und Tat zur Seite und begleiten Dich vom Anfang bis zum Ende.

Dein Weg mit AUDITORIUM® südwestfalen

1

Beratungsgespräch

Kein Sprung ins kalte Wasser. Du hast Fragen zu Deiner Weiterbildung oder bist Dir unsicher, für welchen Studiengang Du Dich am besten entscheiden solltest? Dann lass uns gemeinsam draufschauen, damit alles geklärt wird und Du voller Zuversicht in die Zukunft blicken kannst.

2

Anmeldung

Hast Du Dich für einen Studiengang entschieden, ist die Anmeldung kinderleicht. Mit unserer Online-Anmeldung führen wir Dich Schritt für Schritt in wenigen Minuten durch die notwendigen Fragen. Ab dann kann die Vorfreude auf Deine Weiterbildung beginnen.

3

Onboarding

Mit Deiner Anmeldung erhältst Du exklusiven Zugang zu unserem Login-Bereich MeinCampus. Hier hast du Zugriff auf all Deine Unterlagen, inklusive ausführlicher Erklär- und Lernvideos. Bei Fragen stehen wir und unsere Dozenten Dir gerne zur Verfügung, damit Dein Start für Dich so einfach wie möglich läuft.

4

Studium

Du lernst täglich neue Dinge – von unseren Dozenten für Dich aufbereitet. Lernunterlagen und -videos versorgen Dich mit allen Infos und dem gesamten Wissen, das Du für Deine gewählte Fort- oder Weiterbildung benötigst. Dabei kannst Du Dir alles zeitlich so einteilen, wie es am besten in Deinen Alltag passt.

5

Prüfungen

In unseren regelmäßigen Prüfungen kannst Du dann Dein geballtes Wissen unter Beweis stellen und Dir die Zertifizierungen sichern, die für Deine Karriere den nächsten Schritt bedeuten. Die Anmeldung zu den Prüfungen erfolgt ganz einfach online.

6

Erfolge feiern

Am Ende hast Du das erreicht, was Du Dir immer vorgestellt hast: Du hältst Dein anerkanntes Zertifikat in den Händen und kannst Deine neu erworbenen Stärken in Deinem Job voll einbringen.

Schau Dir an, was Dir zusteht.

Finanzielle Förder­programme.

Eine Weiter­bildung im Gesundheits- und Pflege­sektor ist das Sprungbrett zu höheren Positionen, besseren Verhandlungs­mög­lich­keiten, mehr Verantwortung und letztendlich natürlich zu mehr Gehalt. Der Weg dorthin ist für einige aber eine finanzielle Heraus­forderung. Doch weil Bildung keine Sache des Vermögens sein sollte, gibt es zahlreiche finanzielle Förderungen in allen Bundes­ländern. Wir verschaffen Dir einen Überblick.

Petra M.

Ich hatte schon lange überlegt, die Weiterbildung zur Pflegedienstleitung zu machen. Im Nachhinein war es das Beste, das ich beruflich je gemacht habe und bei AUDITORIUM® südwestfalen habe ich mich von der Anmeldung bis zur Abschlussprüfung perfekt betreut gefühlt.

Hier ist Lernen zuhause

Bei uns bist Du in den besten Händen, denn wir ermöglichen bereits seit 1998 Karrierechancen durch zertifizierte und anerkannte Studiengänge, die sowohl Deine persönliche Karriere auf ein neues Level bringen, als auch die Qualität der Gesundheitsversorgung nachhaltig sicherstellen. Wenn Du mehr über uns und unsere Arbeit wissen möchtest, schau gerne hier vorbei: