Basiskurs "Pflegefachkraft für die außerklinische Intensivpflege / Beatmung"
Mitarbeiter/innen von Pflegeeinrichtungen, die außerklinische Intensivpflege betreiben, sollen im besonderen Maße leitliniengerecht geschult werden, mit speziellen Krankheitsbildern/Patienten fachgerecht umgehen zu können, vor allem mit Patienten, die intensivpflegebedürftig sind, beispielsweise Koma- und Beatmungspatienten.

Mediengestützter Studiengang
Teilnahmevoraussetzungen
Teilnehmen können Gesundheits- und Krankenpfleger, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger, Pflegefachfrau/Pflegefachmann und Altenpfleger.

Dauer
Der Basiskurs „Pflegefachkraft für die außerklinische Intensivpflege / Beatmung“ dauert je nach Umsetzung 1 Monat oder bis zu 3 Monate.

Kosten
Die Gesamtkosten betragen: 1.675,00 €
Diese Gesamtkosten beinhalten alle Studienleistungen und Prüfungsgebühren.

Insgesamt werden 160 UE bescheinigt, aufgeteilt in 106 UE (80 Zeitstunden) für Seminare nach KNAIB sowie 54 UE (40 Zeitstunden) für eine Projektarbeit nach KNAIB.
Alle Teilnehmer erhalten nach erfolgreichem Abschluss ein Zertifikat von KNAIB / Certi.Care.
Das AUDITORIUM südwestfalen ist von der Fachgesellschaft KNAIB (Kompetenz-Netzwerk Außerklinische Intensiv- und Beatmungspflege e. V.) zertifiziert. Alle Teilnehmer erhalten nach erfolgreichem Abschluss ein Zertifikat von KNAIB / Certi.Care.
Der Basiskurs „Pflegefachkraft für die außerklinische Intensivpflege / Beatmung“ wird 3 Mal jährlich - nach individuellen Ausschreibungen - angeboten.
Der nächste Kurs ist geplant mit Beginn November 2025 im Raum Siegen. Der genaue Veranstaltungsort richtet sich nach der Teilnehmerzahl.
Der Basiskurs „Pflegefachkraft für die außerklinische Intensivpflege / Beatmung“ wird in Form eines Hybriden Präsenzstudiums (Mischung von klassischen und mediengestützten Präsenzanteilen) durchgeführt.
Es finden insgesamt 6 digitale Vertiefungsseminare und 7 analoge Intensivseminare statt.
Für digitale Vertiefungsseminare ist eine gute Vorbereitung des Teilnehmers unerlässlich. Der zeitliche Umfang dieser Seminare ist begrenzt und es sollte im Wesentlichen ein Austausch über Fragestellungen erfolgen, die beim Teilnehmer im Zuge der Vorbereitung auf das Seminar entstanden sind. Bei analogen Intensivseminaren ist eine Vorbereitung des Teilnehmers nicht notwendig, aber hilfreich.
Es muss ein Praktikum / Projekt in einer klinischen oder außerklinischen Intensivpflegeeinrichtung über insgesamt 40 Zeitstunden (54 UE) durchgeführt werden.
Alle Hospitationen werden von uns intensiv begleitet, indem wir den Hospitationseinrichtungen genaue Informationen über die jeweilige Weiterbildung liefern und eindeutig absprechen, welche Ziele mit der Hospitation erreicht werden sollen. Gemeinsam mit allen Beteiligten werten wir die durchgeführte Hospitation aus.
Pflegefachliche, Medizinische, Psycho-Soziale, Rechtliche Inhalte sowie Aspekte von Kommunikation und Qualitätsmanagement nach den Vorgaben der Fachgesellschaft KNAIB (Kompetenz-Netzwerk Außerklinische Intensiv- und Beatmungspflege e. V.).
Für diese Weiterbildung können wir bei einem erfolgreichen Abschluss 20 Fortbildungspunkte auf dem Zertifikat ausweisen.
Mit der "Registrierung beruflich Pflegender" besteht für alle professionell Pflegenden die Möglichkeit, sich bei einer unabhängigen Registrierungsstelle (RbP – Registrierung beruflich Pflegender GmbH in Berlin) zentral erfassen zu lassen und Fortbildungspunkte zu sammeln.
Diese Registrierung können Sie als Qualitätssiegel für ein aktives Berufsverständnis nutzen und für Ihre berufliche Weiterentwicklung einsetzen.
Präsenzstudiengang
Teilnahmevoraussetzungen
Teilnehmen können Gesundheits- und Krankenpfleger, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger, Pflegefachfrau/Pflegefachmann und Altenpfleger.

Dauer
Der Basiskurs „Pflegefachkraft für die außerklinische Intensivpflege / Beatmung“ dauert je nach Umsetzung 1 Monat oder bis zu 3 Monate.

Kosten
Die Gesamtkosten betragen: 1.675,00 €
Diese Gesamtkosten beinhalten alle Studienleistungen und Prüfungsgebühren.

Insgesamt werden 160 UE bescheinigt, aufgeteilt in 106 UE (80 Zeitstunden) für Seminare nach KNAIB sowie 54 UE (40 Zeitstunden) für eine Projektarbeit nach KNAIB.
Alle Teilnehmer erhalten nach erfolgreichem Abschluss ein Zertifikat von KNAIB / Certi.Care.
Das AUDITORIUM südwestfalen ist von der Fachgesellschaft KNAIB (Kompetenz-Netzwerk Außerklinische Intensiv- und Beatmungspflege e. V.) zertifiziert. Alle Teilnehmer erhalten nach erfolgreichem Abschluss ein Zertifikat von KNAIB / Certi.Care.
Der Basiskurs „Pflegefachkraft für die außerklinische Intensivpflege / Beatmung“ wird 3 Mal jährlich - nach individuellen Ausschreibungen - angeboten.
Der nächste Kurs ist geplant mit Beginn November 2025 im Raum Siegen.Der genaue Veranstaltungsort richtet sich nach der Teilnehmerzahl.
Der Basiskurs „Pflegefachkraft für die außerklinische Intensivpflege / Beatmung“ wird in Form eines Hybriden Präsenzstudiums (Mischung von klassischen und mediengestützten Präsenzanteilen) durchgeführt.
Es finden insgesamt 6 digitale Vertiefungsseminare und 7 analoge Intensivseminare statt.
Für digitale Vertiefungsseminare ist eine gute Vorbereitung des Teilnehmers unerlässlich. Der zeitliche Umfang dieser Seminare ist begrenzt und es sollte im Wesentlichen ein Austausch über Fragestellungen erfolgen, die beim Teilnehmer im Zuge der Vorbereitung auf das Seminar entstanden sind. Bei analogen Intensivseminaren ist eine Vorbereitung des Teilnehmers nicht notwendig, aber hilfreich.
Es muss ein Praktikum / Projekt in einer klinischen oder außerklinischen Intensivpflegeeinrichtung über insgesamt 40 Zeitstunden (54 UE) durchgeführt werden.
Alle Hospitationen werden von uns intensiv begleitet, indem wir den Hospitationseinrichtungen genaue Informationen über die jeweilige Weiterbildung liefern und eindeutig absprechen, welche Ziele mit der Hospitation erreicht werden sollen. Gemeinsam mit allen Beteiligten werten wir die durchgeführte Hospitation aus.
Pflegefachliche, Medizinische, Psycho-Soziale, Rechtliche Inhalte sowie Aspekte von Kommunikation und Qualitätsmanagement nach den Vorgaben der Fachgesellschaft KNAIB (Kompetenz-Netzwerk Außerklinische Intensiv- und Beatmungspflege e. V.).
Für diese Weiterbildung können wir bei einem erfolgreichen Abschluss 20 Fortbildungspunkte auf dem Zertifikat ausweisen.
Mit der "Registrierung beruflich Pflegender" besteht für alle professionell Pflegenden die Möglichkeit, sich bei einer unabhängigen Registrierungsstelle (RbP – Registrierung beruflich Pflegender GmbH in Berlin) zentral erfassen zu lassen und Fortbildungspunkte zu sammeln.
Diese Registrierung können Sie als Qualitätssiegel für ein aktives Berufsverständnis nutzen und für Ihre berufliche Weiterentwicklung einsetzen.