Fallbearbeitung in der Pflege- und Sozialberatung – Workshop
Die TeilnehmerInnen sollen praktisch befähigt werden, Menschen mit Behinderung oder Alterserkrankungen zu beraten und in Beratungsstellen tätig zu werden. Im Workshop werden deshalb ausgewählte Fälle simuliert und deren Bearbeitung intensiv geübt.

Präsenzstudiengang
Teilnahmevoraussetzungen
Teilnehmen an der Weiterbildung „Fallbearbeitung in der Pflege- und Sozialberatung - Workshop“ kann jeder, der in einer Einrichtung des Gesundheitswesens arbeitet oder arbeiten will und sich für das Bildungsziel qualifizieren möchte. Grundkenntnisse für das Erreichen des Bildungsziels werden vorausgesetzt. Eine langjährige Berufserfahrung ist erwünscht.

Dauer
Die einmodulige Weiterbildung „Fallbearbeitung in der Pflege- und Sozialberatung - Workshop“ dauert zwei Monate.
Die klassische Präsenz-Weiterbildung beinhaltet eine Präsenzzeit von 32 Seminarstunden.

Kosten
Gesamtkosten: 532,56 €
Diese Gesamtkosten beinhalten alle Seminarunterlagen und Prüfungsgebühren.

Die Präsenz-, Lern- und Prüfungsphasen werden mit 84 Gesamtstunden bescheinigt. Nach Abschluss dieser einmoduligen Weiterbildung wird das Modul-Zertifikat mit dem Titel „Fallbearbeitung in der Pflege- und Sozialberatung - Workshop“ verliehen.
Die Weiterbildung „Fallbearbeitung in der Pflege- und Sozialberatung - Workshop“ beginnt i.d.R. an allen Studienorten im Januar / März / Mai / Juli / September / November eines jeden Kalenderjahres oder nach individuellen Ausschreibungen.
Die Weiterbildung „Fallbearbeitung in der Pflege- und Sozialberatung - Workshop“ kann zu den Weiterbildungen „Fachkenntnisse für Pflege- und Sozialberatung“ und „Fachexperte/in für Pflege- und Sozialberatung - Case Manager/in“ aufgestockt werden.
Die klassische Präsenz-Weiterbildung ermöglicht ein hohes Maß an Austausch mit TeilnehmerInnen und DozentInnen und ist für TeilnehmerInnen geeignet, die speziell danach suchen.