Förderung der geistigen Fitness
Die einmodulige Weiterbildung „Förderung der geistigen Fitness“ soll die TeilnehmerInnen befähigen, die Bewohner bzw. Patienten bei der Aufrechterhaltung und Förderung ihrer geistigen Fitness mit Hilfe praxisnaher und fundierter Instrumente professionell zu unterstützen.

Mediengestützter Studiengang
Teilnahmevoraussetzungen
Teilnehmen an der Weiterbildung "Förderung der geistigen Fitness“ kann jeder, der in einer Einrichtung des Gesundheitswesens arbeitet oder arbeiten will und sich für das Bildungsziel qualifizieren möchte.

Dauer / Modulsystem
Die einmodulige Weiterbildung "Förderung der geistigen Fitness“ dauert zwei Monate.

Kosten
Zertifizierte Gesamtkosten: 920,04 €
Diese von den zuständigen Prüfbehörden (Certqua und ZFU) festgelegten Gesamtkosten beinhalten alle Seminarunterlagen und Prüfungsgebühren. Für diesen Studiengang können Ratenzahlung und ggfs. öffentliche Fördermittel in Anspruch genommen werden. Auf den Eigenanteil des Teilnehmers sind Rabatte möglich.

Insgesamt werden 164 Gesamtstunden bescheinigt. Präsenzzeiten werden nach Wunsch des Studierenden flexibel gestaltet.Nach Abschluss dieser einmoduligen Weiterbildung wird das Modul-Zertifikat mit dem Titel „Förderung der geistigen Fitness“ verliehen.
Die Weiterbildung selbst ist für das AUDITORIUM südwestfalen nach AZAV unter der Zulassungsnummer 2017M101283 - 10132 zugelassen. Die Staatliche Zentralstelle für den Fernunterricht (ZFU) hat die Weiterbildung unter der Zulassungsnummer 7302416c zugelassen.
Das Fernstudium können Sie jederzeit sofort beginnen. Wir vereinbaren mit Ihnen i.d.R. ortsnahe Standorte, an denen Sie Ihre schriftlichen Prüfungsteile ableisten können.
Die Weiterbildung „Förderung der geistigen Fitness“ kann zu den Weiterbildungen „Fachexperte/in für Gerontopsychiatrie“ und „Leiter/in des Sozialen Dienstes“ aufgestockt werden.
Die Weiterbildung „Förderung der geistigen Fitness“ kann auch als Präsenzstudium oder Reines Fernstudium absolviert werden. Wegen der Vielfalt der individuellen Teilnahmemöglichkeiten raten wir zu einem persönlichen Gespräch.
Gedächtnis- und Konzentrationstraining
Die Funktionsweise des Gedächtnisses / Die beiden Gehirnhälften / Konzentration und Wahrnehmung / Bildhaftes Denken – Nutzbar für verschiedene Mnemotechniken / Sinnesorgane als Rezeptoren (Reizempfänger) / Die Bedeutung der Ernährung für das Gehirn / Ursachen von Gedächtnisstörungen
Grundlagen der Sinneswahrnehmung
Wahrnehmung / Ursachen für Wahrnehmungsstörungen / Propriozeption und Gedächtnis / Einführung zu Stimulationsangeboten / Musiktherapie / Kognitives Training / Gedächtnistraining / Kommunikative Zugangsformen / Basale Stimulation / Snoezelen
Musiktherapie
Prinzipien / Haltungen in der Musikgeragogik / Musik im Spannungsfeld von Gesundheit, Krankheit und Krisensituationen / Musizieren in Alteneinrichtungen und Pflegeheimen / Musik und Bewegung / Beispiele für die musikalische Betreuung und Begleitung in der Pflege
Snoezelen
Einführung in Snoezelen / Die Räumliche Ausstattung / Die Durchführung / Auswirkungen durch die Maßnahmen auf den Bewohner / Beispielbilder Snoezelen / Farben und ihre Auswirkungen
Fernstudiengang
Teilnahmevoraussetzungen
Teilnehmen an der Weiterbildung „Förderung der geistigen Fitness “ kann jeder, der in einer Einrichtung des Gesundheitswesens arbeitet oder arbeiten will und sich für das Bildungsziel qualifizieren möchte.

Dauer / Modulsystem
Die einmodulige Weiterbildung „Förderung der geistigen Fitness“ dauert zwei Monate.

Kosten
Zertifizierte Gesamtkosten: 738,- €
Diese von den zuständigen Prüfbehörden (Certqua und ZFU) festgelegten Gesamtkosten beinhalten alle Seminarunterlagen und Prüfungsgebühren. Für diesen Studiengang können Ratenzahlung und ggfs. öffentliche Fördermittel in Anspruch genommen werden. Auf den Eigenanteil des Teilnehmers sind Rabatte möglich.

Insgesamt werden 164 Gesamtstunden bescheinigt.Nach Abschluss dieser einmoduligen Weiterbildung wird das Modul-Zertifikat mit dem Titel „Förderung der geistigen Fitness“ verliehen.
Die Weiterbildung selbst ist für das AUDITORIUM südwestfalen nach AZAV unter der Zulassungsnummer 2017M101283 - 10100 zugelassen.Die Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) hat die Weiterbildung unter der Zulassungsnummer 7302416c zugelassen.
Das Fernstudium können Sie jederzeit sofort beginnen. Wir vereinbaren mit Ihnen i.d.R. ortsnahe Standorte, an denen Sie Ihre schriftlichen Prüfungsteile ableisten können.
Die Weiterbildung „Förderung der geistigen Fitness“ kann zu den Weiterbildungen „Fachexperte/in für Gerontopsychiatrie“ und „Leiter/in des Sozialen Dienstes“ aufgestockt werden.
Die Weiterbildung „Förderung der geistigen Fitness“ kann auch als Präsenzstudium oder Fernstudium mit Präsenzanteil absolviert werden. Wir ermöglichen auch eine Kombination von Präsenzstudium und Fernstudium. Wegen der Vielfalt der individuellen Teilnahmemöglichkeiten raten wir zu einem persönlichen Gespräch.
Gedächtnis- und Konzentrationstraining
Die Funktionsweise des Gedächtnisses / Die beiden Gehirnhälften / Konzentration und Wahrnehmung / Bildhaftes Denken – Nutzbar für verschiedene Mnemotechniken / Sinnesorgane als Rezeptoren (Reizempfänger) / Die Bedeutung der Ernährung für das Gehirn / Ursachen von Gedächtnisstörungen
Grundlagen der Sinneswahrnehmung
Wahrnehmung / Ursachen für Wahrnehmungsstörungen / Propriozeption und Gedächtnis / Einführung zu Stimulationsangeboten / Musiktherapie / Kognitives Training / Gedächtnistraining / Kommunikative Zugangsformen / Basale Stimulation / Snoezelen
Musiktherapie
Prinzipien / Haltungen in der Musikgeragogik / Musik im Spannungsfeld von Gesundheit, Krankheit und Krisensituationen / Musizieren in Alteneinrichtungen und Pflegeheimen / Musik und Bewegung / Beispiele für die musikalische Betreuung und Begleitung in der Pflege
Snoezelen
Einführung in Snoezelen / Die Räumliche Ausstattung / Die Durchführung / Auswirkungen durch die Maßnahmen auf den Bewohner / Beispielbilder Snoezelen / Farben und ihre Auswirkungen
Präsenzstudiengang
Teilnahmevoraussetzungen
Teilnehmen an der Weiterbildung „Förderung der geistigen Fitness“ kann jeder, der in einer Einrichtung des Gesundheitswesens arbeitet oder arbeiten will und sich für das Bildungsziel qualifizieren möchte.

Dauer / Modulsystem
Die einmodulige Weiterbildung „Förderung der geistigen Fitness“ dauert zwei Monate.
Die klassische Präsenz-Weiterbildung beinhaltet eine Präsenzzeit von 64 Seminarstunden.In der Präsenz-Weiterbildung mit Kompaktseminaren sind 32 Seminarstunden vorgesehen.

Kosten
Zertifizierte Gesamtkosten: 920,04 €
Diese von der zuständigen Prüfbehörde (Certqua) festgelegten Gesamtkosten beinhalten alle Seminarunterlagen und Prüfungsgebühren. Für diesen Studiengang können Ratenzahlung und ggfs. öffentliche Fördermittel in Anspruch genommen werden. Auf den Eigenanteil des Teilnehmers sind Rabatte möglich.

Die Präsenz-, Lern- und Prüfungsphasen werden mit 164 Gesamtstunden bescheinigt.Nach Abschluss dieser einmoduligen Weiterbildung wird das Modul-Zertifikat mit dem Titel „Förderung der geistigen Fitness“ verliehen.
Die klassische Präsenz-Weiterbildung ist für das AUDITORIUM südwestfalen nach AZAV unter der Zulassungsnummer 2017M101283 - 10054 zugelassen.Die Präsenz-Weiterbildung mit Kompaktseminaren ist für das AUDITORIUM südwestfalen nach AZAV unter der Zulassungsnummer 2017M101283 - 10196 zugelassen.
Die Weiterbildung „Förderung der geistigen Fitness“ beginnt i.d.R. an allen Studienorten im Januar / März / Mai / Juli / September / November eines jeden Kalenderjahres oder nach individuellen Ausschreibungen.
Die Weiterbildung „Förderung der geistigen Fitness" kann zu den Weiterbildungen „Fachexperte/in für Gerontopsychiatrie“ und „Leiter/in des Sozialen Dienstes“ aufgestockt werden.
Die Weiterbildung „Förderung der geistigen Fitness“ kann auch als Fernstudium absolviert werden. Weitere Infos finden Sie in unserem Fernstudium-Handbuch. Wegen der Vielfalt der individuellen Teilnahmemöglichkeiten raten wir zu einem persönlichen Gespräch.
Die Weiterbildung Förderung der geistigen Fitness kann als Präsenz-Weiterbildung in zwei verschiedenen Organisationsformen besucht werden.
Die klassische Präsenz-Weiterbildung ermöglicht ein hohes Maß an Austausch mit TeilnehmerInnen und DozentInnen und ist für TeilnehmerInnen geeignet, die speziell danach suchen.
Die Präsenz-Weiterbildung mit Kompaktseminaren ermöglicht auch den Austausch mit TeilnehmerInnen und DozentInnen, ist aber auf die Bearbeitung der prüfungsrelevanten Lernziele zeitlich begrenzt.