Förderung der geistigen Fitness

Die einmodulige Weiterbildung „Förderung der geistigen Fitness“ soll die TeilnehmerInnen befähigen, die Bewohner bzw. Patienten bei der Aufrechterhaltung und Förderung ihrer geistigen Fitness mit Hilfe praxisnaher und fundierter Instrumente professionell zu unterstützen.

Direkt anmelden
Mediengestützter Studiengang

Teilnahmevoraussetzungen

Teilnehmen an der Weiterbildung "Förderung der geistigen Fitness“ kann jeder, der in einer Einrichtung des Gesundheitswesens arbeitet oder arbeiten will und sich für das Bildungsziel qualifizieren möchte.

Dauer / Modulsystem

Die einmodulige Weiterbildung "Förderung der geistigen Fitness“ dauert zwei Monate.

Kosten

Zertifizierte Gesamtkosten: 920,04 €

Diese von den zuständigen Prüfbehörden (Certqua und ZFU) festgelegten Gesamtkosten beinhalten alle Seminarunterlagen und Prüfungsgebühren. Für diesen Studiengang können Ratenzahlung und ggfs. öffentliche Fördermittel in Anspruch genommen werden. Auf den Eigenanteil des Teilnehmers sind Rabatte möglich.

Insgesamt werden 164 Gesamtstunden bescheinigt. Präsenzzeiten werden nach Wunsch des Studierenden flexibel gestaltet.Nach Abschluss dieser einmoduligen Weiterbildung wird das Modul-Zertifikat mit dem Titel „Förderung der geistigen Fitness“ verliehen.

Die Weiterbildung selbst ist für das AUDITORIUM südwestfalen nach AZAV unter der Zulassungsnummer 2017M101283 - 10132 zugelassen. Die Staatliche Zentralstelle für den Fernunterricht (ZFU) hat die Weiterbildung unter der Zulassungsnummer 7302416c zugelassen.

Das Fernstudium können Sie jederzeit sofort beginnen. Wir vereinbaren mit Ihnen i.d.R. ortsnahe Standorte, an denen Sie Ihre schriftlichen Prüfungsteile ableisten können.

Die Weiterbildung „Förderung der geistigen Fitness“ kann zu den Weiterbildungen „Fachexperte/in für Gerontopsychiatrie“ und „Leiter/in des Sozialen Dienstes“ aufgestockt werden.

Die Weiterbildung „Förderung der geistigen Fitness“ kann auch als Präsenzstudium oder Reines Fernstudium absolviert werden. Wegen der Vielfalt der individuellen Teilnahmemöglichkeiten raten wir zu einem persönlichen Gespräch.

Gedächtnis- und Konzentrationstraining

Die Funktionsweise des Gedächtnisses / Die beiden Gehirnhälften / Konzentration und Wahrnehmung / Bildhaftes Denken – Nutzbar für verschiedene Mnemotechniken / Sinnesorgane als Rezeptoren (Reizempfänger) / Die Bedeutung der Ernährung für das Gehirn / Ursachen von Gedächtnisstörungen

Grundlagen der Sinneswahrnehmung

Wahrnehmung / Ursachen für Wahrnehmungsstörungen / Propriozeption und Gedächtnis / Einführung zu Stimulationsangeboten / Musiktherapie / Kognitives Training / Gedächtnistraining / Kommunikative Zugangsformen / Basale Stimulation / Snoezelen

Musiktherapie

Prinzipien / Haltungen in der Musikgeragogik / Musik im Spannungsfeld von Gesundheit, Krankheit und Krisensituationen / Musizieren in Alteneinrichtungen und Pflegeheimen / Musik und Bewegung / Beispiele für die musikalische Betreuung und Begleitung in der Pflege

Snoezelen

Einführung in Snoezelen / Die Räumliche Ausstattung / Die Durchführung / Auswirkungen durch die Maßnahmen auf den Bewohner / Beispielbilder Snoezelen / Farben und ihre Auswirkungen

Fernstudiengang

Teilnahmevoraussetzungen

Teilnehmen an der Weiterbildung „Förderung der geistigen Fitness “ kann jeder, der in einer Einrichtung des Gesundheitswesens arbeitet oder arbeiten will und sich für das Bildungsziel qualifizieren möchte.

Dauer / Modulsystem

Die einmodulige Weiterbildung „Förderung der geistigen Fitness“ dauert zwei Monate.

Kosten

Zertifizierte Gesamtkosten: 738,- €

Diese von den zuständigen Prüfbehörden (Certqua und ZFU) festgelegten Gesamtkosten beinhalten alle Seminarunterlagen und Prüfungsgebühren. Für diesen Studiengang können Ratenzahlung und ggfs. öffentliche Fördermittel in Anspruch genommen werden. Auf den Eigenanteil des Teilnehmers sind Rabatte möglich.

Insgesamt werden 164 Gesamtstunden bescheinigt.Nach Abschluss dieser einmoduligen Weiterbildung wird das Modul-Zertifikat mit dem Titel „Förderung der geistigen Fitness“ verliehen.

Die Weiterbildung selbst ist für das AUDITORIUM südwestfalen nach AZAV unter der Zulassungsnummer 2017M101283 - 10100 zugelassen.Die Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) hat die Weiterbildung unter der Zulassungsnummer 7302416c zugelassen.

Das Fernstudium können Sie jederzeit sofort beginnen. Wir vereinbaren mit Ihnen i.d.R. ortsnahe Standorte, an denen Sie Ihre schriftlichen Prüfungsteile ableisten können.

Die Weiterbildung „Förderung der geistigen Fitness“ kann zu den Weiterbildungen „Fachexperte/in für Gerontopsychiatrie“ und „Leiter/in des Sozialen Dienstes“ aufgestockt werden.

Die Weiterbildung „Förderung der geistigen Fitness“ kann auch als Präsenzstudium oder Fernstudium mit Präsenzanteil absolviert werden. Wir ermöglichen auch eine Kombination von Präsenzstudium und Fernstudium. Wegen der Vielfalt der individuellen Teilnahmemöglichkeiten raten wir zu einem persönlichen Gespräch.

Gedächtnis- und Konzentrationstraining

Die Funktionsweise des Gedächtnisses / Die beiden Gehirnhälften / Konzentration und Wahrnehmung / Bildhaftes Denken – Nutzbar für verschiedene Mnemotechniken / Sinnesorgane als Rezeptoren (Reizempfänger) / Die Bedeutung der Ernährung für das Gehirn / Ursachen von Gedächtnisstörungen

Grundlagen der Sinneswahrnehmung

Wahrnehmung / Ursachen für Wahrnehmungsstörungen / Propriozeption und Gedächtnis / Einführung zu Stimulationsangeboten / Musiktherapie / Kognitives Training / Gedächtnistraining / Kommunikative Zugangsformen / Basale Stimulation / Snoezelen

Musiktherapie

Prinzipien / Haltungen in der Musikgeragogik / Musik im Spannungsfeld von Gesundheit, Krankheit und Krisensituationen / Musizieren in Alteneinrichtungen und Pflegeheimen / Musik und Bewegung / Beispiele für die musikalische Betreuung und Begleitung in der Pflege

Snoezelen

Einführung in Snoezelen / Die Räumliche Ausstattung / Die Durchführung / Auswirkungen durch die Maßnahmen auf den Bewohner / Beispielbilder Snoezelen / Farben und ihre Auswirkungen

Präsenzstudiengang

Teilnahmevoraussetzungen

Teilnehmen an der Weiterbildung „Förderung der geistigen Fitness“ kann jeder, der in einer Einrichtung des Gesundheitswesens arbeitet oder arbeiten will und sich für das Bildungsziel qualifizieren möchte.

Dauer / Modulsystem

Die einmodulige Weiterbildung „Förderung der geistigen Fitness“ dauert zwei Monate.

Die klassische Präsenz-Weiterbildung beinhaltet eine Präsenzzeit von 64 Seminarstunden.In der Präsenz-Weiterbildung mit Kompaktseminaren sind 32 Seminarstunden vorgesehen.

Kosten

Zertifizierte Gesamtkosten: 920,04 €

Diese von der zuständigen Prüfbehörde (Certqua) festgelegten Gesamtkosten beinhalten alle Seminarunterlagen und Prüfungsgebühren. Für diesen Studiengang können Ratenzahlung und ggfs. öffentliche Fördermittel in Anspruch genommen werden. Auf den Eigenanteil des Teilnehmers sind Rabatte möglich.

Die Präsenz-, Lern- und Prüfungsphasen werden mit 164 Gesamtstunden bescheinigt.Nach Abschluss dieser einmoduligen Weiterbildung wird das Modul-Zertifikat mit dem Titel „Förderung der geistigen Fitness“ verliehen.

Die klassische Präsenz-Weiterbildung ist für das AUDITORIUM südwestfalen nach AZAV unter der Zulassungsnummer 2017M101283 - 10054 zugelassen.Die Präsenz-Weiterbildung mit Kompaktseminaren ist für das AUDITORIUM südwestfalen nach AZAV unter der Zulassungsnummer 2017M101283 - 10196 zugelassen.

Die Weiterbildung „Förderung der geistigen Fitness“ beginnt i.d.R. an allen Studienorten im Januar / März / Mai / Juli / September / November eines jeden Kalenderjahres oder nach individuellen Ausschreibungen.

Die Weiterbildung „Förderung der geistigen Fitness" kann zu den Weiterbildungen „Fachexperte/in für Gerontopsychiatrie“ und „Leiter/in des Sozialen Dienstes“ aufgestockt werden.

Die Weiterbildung „Förderung der geistigen Fitness“ kann auch als Fernstudium absolviert werden. Weitere Infos finden Sie in unserem Fernstudium-Handbuch. Wegen der Vielfalt der individuellen Teilnahmemöglichkeiten raten wir zu einem persönlichen Gespräch.

Die Weiterbildung Förderung der geistigen Fitness kann als Präsenz-Weiterbildung in zwei verschiedenen Organisationsformen besucht werden.

Die klassische Präsenz-Weiterbildung ermöglicht ein hohes Maß an Austausch mit TeilnehmerInnen und DozentInnen und ist für TeilnehmerInnen geeignet, die speziell danach suchen.

Die Präsenz-Weiterbildung mit Kompaktseminaren ermöglicht auch den Austausch mit TeilnehmerInnen und DozentInnen, ist aber auf die Bearbeitung der prüfungsrelevanten Lernziele zeitlich begrenzt.

Entdecke schon jetzt Deinen Login-Bereich.

Was ist MeinCampus?

Als Studierende*r des AUDITORIUM®s südwestfalen hast Du Zugang zu MeinCampus, Deinem persönlichen Dashboard für Deine Studienunterlagen, Lernvideos, Prüfungsanmeldungen, Kontaktmöglichkeiten zu Deinen Dozenten und vielem mehr. Wir lassen Dich schon vor Deiner Anmeldung durchs Schlüsselloch gucken und zeigen Dir, auf was Du Dich während Deiner Zeit bei uns freuen kannst.

Die AUDITORIUM®-Philosophie

Was Dich erwartet.

Deine Karriere

Zahlreiche Fort- und Weiter­bildungs­möglich­keiten in den unterschiedlichen Bereichen des Pflege- und Gesund­heits­sektors holen das Beste aus Dir heraus. Mit unseren Studien­gängen erwartet Dich in Zukunft eine großartige Karriere.

Deine Flexibilität

Du entscheidest über Dein Studium, denn Dein Leben ist einzigartig und die Weiter­bildung sollte sich Deinem Alltag anpassen – nicht umgekehrt. Wähle also die passende Lern­um­gebung für Dich aus – Zuhause oder in Präsenz­veran­stal­tungen.

Deine Aus­zeich­nun­gen

Wir sind ein zerti­fi­zier­tes Weiter­bildungs-Institut mit Studien­gängen, die Dich weiter­bringen. Hier kannst Du Dich darauf verlassen, dass Deine Abschlüsse auch offiziell anerkannt werden und Du keine Energie in sinnlose Seminare verschwendest.

Deine Mentoren

Das Studium mag zwar in den meisten Fällen von zuhause aus statt­finden, doch auf persönlichen Austausch musst Du nicht verzichten. Unsere Dozenten stehen Dir mit Rat und Tat zur Seite und begleiten Dich vom Anfang bis zum Ende.

Dein Weg mit AUDITORIUM® südwestfalen

1

Beratungsgespräch

Kein Sprung ins kalte Wasser. Du hast Fragen zu Deiner Weiterbildung oder bist Dir unsicher, für welchen Studiengang Du Dich am besten entscheiden solltest? Dann lass uns gemeinsam draufschauen, damit alles geklärt wird und Du voller Zuversicht in die Zukunft blicken kannst.

2

Anmeldung

Hast Du Dich für einen Studiengang entschieden, ist die Anmeldung kinderleicht. Mit unserer Online-Anmeldung führen wir Dich Schritt für Schritt in wenigen Minuten durch die notwendigen Fragen. Ab dann kann die Vorfreude auf Deine Weiterbildung beginnen.

3

Onboarding

Mit Deiner Anmeldung erhältst Du exklusiven Zugang zu unserem Login-Bereich MeinCampus. Hier hast du Zugriff auf all Deine Unterlagen, inklusive ausführlicher Erklär- und Lernvideos. Bei Fragen stehen wir und unsere Dozenten Dir gerne zur Verfügung, damit Dein Start für Dich so einfach wie möglich läuft.

4

Studium

Du lernst täglich neue Dinge – von unseren Dozenten für Dich aufbereitet. Lernunterlagen und -videos versorgen Dich mit allen Infos und dem gesamten Wissen, das Du für Deine gewählte Fort- oder Weiterbildung benötigst. Dabei kannst Du Dir alles zeitlich so einteilen, wie es am besten in Deinen Alltag passt.

5

Prüfungen

In unseren regelmäßigen Prüfungen kannst Du dann Dein geballtes Wissen unter Beweis stellen und Dir die Zertifizierungen sichern, die für Deine Karriere den nächsten Schritt bedeuten. Die Anmeldung zu den Prüfungen erfolgt ganz einfach online.

6

Erfolge feiern

Am Ende hast Du das erreicht, was Du Dir immer vorgestellt hast: Du hältst Dein anerkanntes Zertifikat in den Händen und kannst Deine neu erworbenen Stärken in Deinem Job voll einbringen.

Schau Dir an, was Dir zusteht.

Finanzielle Förder­programme.

Eine Weiter­bildung im Gesundheits- und Pflege­sektor ist das Sprungbrett zu höheren Positionen, besseren Verhandlungs­mög­lich­keiten, mehr Verantwortung und letztendlich natürlich zu mehr Gehalt. Der Weg dorthin ist für einige aber eine finanzielle Heraus­forderung. Doch weil Bildung keine Sache des Vermögens sein sollte, gibt es zahlreiche finanzielle Förderungen in allen Bundes­ländern. Wir verschaffen Dir einen Überblick.

Petra M.

Ich hatte schon lange überlegt, die Weiterbildung zur Pflegedienstleitung zu machen. Im Nachhinein war es das Beste, das ich beruflich je gemacht habe und bei AUDITORIUM® südwestfalen habe ich mich von der Anmeldung bis zur Abschlussprüfung perfekt betreut gefühlt.

Hier ist Lernen zuhause

Bei uns bist Du in den besten Händen, denn wir ermöglichen bereits seit 1998 Karrierechancen durch zertifizierte und anerkannte Studiengänge, die sowohl Deine persönliche Karriere auf ein neues Level bringen, als auch die Qualität der Gesundheitsversorgung nachhaltig sicherstellen. Wenn Du mehr über uns und unsere Arbeit wissen möchtest, schau gerne hier vorbei: