Mediengestützter Studiengang
Teilnahmevoraussetzungen
Teilnehmen an der Weiterbildung „Führung von Mitarbeitern/Helfern in der Pflege“ kann jeder, der in einer Einrichtung des Gesundheitswesens arbeitet oder arbeiten will und sich für das Bildungsziel qualifizieren möchte.

Dauer / Modulsystem
Die einmodulige Weiterbildung „Führung von Mitarbeitern/Helfern in der Pflege“ dauert zwei Monate.

Kosten
Gesamtkosten: 920 €
Diese Gesamtkosten beinhalten alle Seminarunterlagen und Prüfungsgebühren. Für diesen Studiengang können Ratenzahlung und ggfs. öffentliche Fördermittel in Anspruch genommen werden. Auf den Eigenanteil des Teilnehmers sind Rabatte möglich.

Insgesamt werden 103 Gesamtstunden bescheinigt. Nach Abschluss dieser einmoduligen Weiterbildung wird das Modul-Zertifikat mit dem Titel „Führung von Mitarbeitern/Helfern in der Pflege“ verliehen.
Die Staatliche Zentralstelle für den Fernunterricht (ZFU) hat die Weiterbildung unter der Zulassungsnummer 7302416c zugelassen.
Den Studiengang können Sie digital i. d. R. jederzeit sofort beginnen, bei analogen Standorten nach individueller Absprache.
Die Weiterbildung „Führung von Mitarbeitern/Helfern in der Pflege“ kann zu der übergeordneten Weiterbildung „Leiter/in von Gesundheits- und Sozialeinrichtungen“ und u.a. zu den Abschlüssen "Heim- und Einrichtungsleiter/in" (staatlich anerkannt), „Pflegedienstleiter/in“ (staatlich anerkannt), „Fachkraft für Pflege- und Sozialberatung“, „Qualitätsbeauftragte/r im Gesundheitswesen“ aufgestockt werden.
Die Weiterbildung „Führung von Mitarbeitern/Helfern in der Pflege“ kann nicht nur in der Organisationsform "Mediengestützter Studiengang" sondern auch als "Klassisches Präsenzstudium" oder "Reines Fernstudium" besucht werden.
Wegen der Vielfalt der individuellen Teilnahmemöglichkeiten raten wir zu einem persönlichen Gespräch. Dieses kann gerne in unserer Geschäftsstelle in einem persönlichen Gespräch vor Ort, aber auch telefonisch oder digital (z. B. über Zoom) durchgeführt werden.
Pädagogische Grundlagen für Führungskräfte
Wichtige Definitionen und Erklärungen / Pädagogisches Grundwissen / Kompetenzanforderungen an den Praxisanleiter
Grundlagen der Gesprächsführung
Kommunikation und Kommunikationsmodelle / Fragetechnik / Grundhaltung im Gespräch / Voraussetzungen für konstruktive Gespräche / Typische Kommunikationsfehler / Feedback / Kommunikation im Team
Besonderheiten in der Gesprächsführung für Führungskräfte
Führen im Gespräch / der Einfluss des Führungsstils / Moderation von Besprechungen / Verschiedene Gesprächssituationen
Mitarbeitermotivation
Motive / Motivation / Verschiedene Theorien der Motivationspsychologie / Wege zur Arbeitsmotivation / Vertrauen als Basis der Mitarbeitermotivation / Entscheidungsbeteiligung und Delegation / Motivierendes Kontrollieren
Teamführung
Definition, Merkmale, Vorteile und Voraussetzungen / Teamentwicklung / Teamtugenden / Teamfähigkeit / Kommunikation und Gesprächsführung im Team / Teamanalyse und Rollen im Team / Teamleitsätze / Teamkonflikte und –Störungen
Personalführung
Die Führungs-Funktionen / Führungsstile in der Praxis / Führungskonzepte / Mitarbeiterführung in besonderen Situationen / Anerkennung und Kritik / Zeitknappheit als Führungsproblem / Management-by-Konzepte / Harzburger-Modell und andere Führungsmodelle
Personalwirtschaft
Der Dienstleistungsauftrag des Personalwesens / Die Personalpolitik als Rahmen der Personalarbeit / Aufgaben des Personalwesens / Die organisatorische Eingliederung des Personalwesens / Anforderungen an die Mitarbeiter im Personalwesen
Fernstudiengang
Teilnahmevoraussetzungen
Teilnehmen an der Weiterbildung „Führung von Mitarbeitern/Helfern in der Pflege“ kann jeder, der in einer Einrichtung des Gesundheitswesens arbeitet oder arbeiten will und sich für das Bildungsziel qualifizieren möchte.

Dauer / Modulsystem
Die einmodulige Weiterbildung „Führung von Mitarbeitern/Helfern in der Pflege“ dauert zwei Monate.

Kosten
Gesamtkosten: 738 €
Diese Gesamtkosten beinhalten alle Seminarunterlagen und Prüfungsgebühren. Für diesen Studiengang können Ratenzahlung und ggfs. öffentliche Fördermittel in Anspruch genommen werden. Auf den Eigenanteil des Teilnehmers sind Rabatte möglich.

Insgesamt werden 103 Gesamtstunden bescheinigt.Nach Abschluss dieser einmoduligen Weiterbildung wird das Modul-Zertifikat mit dem Titel „Führung von Mitarbeitern/Helfern in der Pflege“ verliehen.
Die Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) hat die Weiterbildung unter der Zulassungsnummer 7302416c zugelassen.
Das Fernstudium können Sie jederzeit sofort beginnen.
Die Weiterbildung „Führung von Mitarbeitern/Helfern in der Pflege“ kann zu der übergeordneten Weiterbildung „Leiter/in von Gesundheits- und Sozialeinrichtungen“ und u.a. zu den Abschlüssen "Heim- und Einrichtungsleiter/in"(staatlich anerkannt), „Pflegedienstleiter/in“(staatlich anerkannt), „Fachkraft für Pflege- und Sozialberatung“, „Qualitätsbeauftragte/r im Gesundheitswesen“ aufgestockt werden.
Die Weiterbildung „Führung von Mitarbeitern/Helfern in der Pflege“ kann nicht nur in der Organisationsform "Reines Fernstudium" sondern auch als "Klassisches Präsenzstudium" oder "Mediengestützter Studiengang" besucht werden.
Wegen der Vielfalt der individuellen Teilnahmemöglichkeiten raten wir zu einem persönlichen Gespräch. Dieses kann gerne in unserer Geschäftsstelle in einem persönlichen Gespräch vor Ort, aber auch telefonisch oder digital (z. B. über Zoom) durchgeführt werden.
Pädagogische Grundlagen für Führungskräfte
Wichtige Definitionen und Erklärungen / Pädagogisches Grundwissen / Kompetenzanforderungen an den Praxisanleiter
Grundlagen der Gesprächsführung
Kommunikation und Kommunikationsmodelle / Fragetechnik / Grundhaltung im Gespräch / Voraussetzungen für konstruktive Gespräche / Typische Kommunikationsfehler / Feedback / Kommunikation im Team
Besonderheiten in der Gesprächsführung für Führungskräfte
Führen im Gespräch / der Einfluss des Führungsstils / Moderation von Besprechungen / Verschiedene Gesprächssituationen
Mitarbeitermotivation
Motive / Motivation / Verschiedene Theorien der Motivationspsychologie / Wege zur Arbeitsmotivation / Vertrauen als Basis der Mitarbeitermotivation / Entscheidungsbeteiligung und Delegation / Motivierendes Kontrollieren
Teamführung
Definition, Merkmale, Vorteile und Voraussetzungen / Teamentwicklung / Teamtugenden / Teamfähigkeit / Kommunikation und Gesprächsführung im Team / Teamanalyse und Rollen im Team / Teamleitsätze / Teamkonflikte und –Störungen
Personalführung
Die Führungs-Funktionen / Führungsstile in der Praxis / Führungskonzepte / Mitarbeiterführung in besonderen Situationen / Anerkennung und Kritik / Zeitknappheit als Führungsproblem / Management-by-Konzepte / Harzburger-Modell und andere Führungsmodelle
Personalwirtschaft
Der Dienstleistungsauftrag des Personalwesens / Die Personalpolitik als Rahmen der Personalarbeit / Aufgaben des Personalwesens / Die organisatorische Eingliederung des Personalwesens / Anforderungen an die Mitarbeiter im Personalwesen
Präsenzstudiengang
Teilnahmevoraussetzungen
Teilnehmen an der Weiterbildung „Führung von Mitarbeitern/Helfern in der Pflege“ kann jeder, der in einer Einrichtung des Gesundheitswesens arbeitet oder arbeiten will und sich für das Bildungsziel qualifizieren möchte.

Dauer / Modulsystem
Die einmodulige Weiterbildung „Führung von Mitarbeitern/Helfern in der Pflege“ dauert zwei Monate.
Die klassische Präsenz-Weiterbildung beinhaltet eine Präsenzzeit von 64 Seminarstunden.

Kosten
Gesamtkosten: 920 €
Diese Gesamtkosten beinhalten alle Seminarunterlagen und Prüfungsgebühren. Für diesen Studiengang können Ratenzahlung und ggfs. öffentliche Fördermittel in Anspruch genommen werden. Auf den Eigenanteil des Teilnehmers sind Rabatte möglich.

Die Präsenz-, Lern- und Prüfungsphasen werden mit 118 Gesamtstunden bescheinigt.Nach Abschluss dieser einmoduligen Weiterbildung wird das Modul-Zertifikat mit dem Titel „Führung von Mitarbeitern/Helfern in der Pflege“ verliehen.
Die Weiterbildung „Führung von Mitarbeitern/Helfern in der Pflege“ beginnt i.d.R. an allen Studienorten im Januar / März / Mai / Juli / September / November eines jeden Kalenderjahres oder nach individuellen Ausschreibungen.
Die Weiterbildung „Führung von Mitarbeitern/Helfern in der Pflege“ kann zu der übergeordneten Weiterbildung „Leiter/in von Gesundheits- und Sozialeinrichtungen“ und u.a. zu den Abschlüssen "Heim- und Einrichtungsleiter/in" (staatlich anerkannt), „Pflegedienstleiter/in“ (staatlich anerkannt), „Fachkraft für Pflege- und Sozialberatung“, „Qualitätsbeauftragte/r im Gesundheitswesen“ aufgestockt werden.
Die Weiterbildung „Führung von Mitarbeitern/Helfern in der Pflege“ kann nicht nur in der Organisationsform "Klassisches Präsenzstudium" sondern auch als "Mediengestützter Studiengang" oder "Reines Fernstudium" besucht werden.
Wegen der Vielfalt der individuellen Teilnahmemöglichkeiten raten wir zu einem persönlichen Gespräch. Dieses kann gerne in unserer Geschäftsstelle in einem persönlichen Gespräch vor Ort, aber auch telefonisch oder digital (z. B. über Zoom) durchgeführt werden.
Die klassische Präsenz-Weiterbildung ermöglicht ein hohes Maß an Austausch mit TeilnehmerInnen und DozentInnen und ist für TeilnehmerInnen geeignet, die speziell danach suchen.