Grundlagen der "Deligierbaren Behandlungspflege" für Schwesternhelfer/innen
Der/Die Teilnehmer/in soll durch die Weiterbildung "Grundlagen der "Deligierbaren Behandlungspflege" für Schwesternhelfer/innen" befähigt werden, in einem ambulanten Dienst auch ohne Fachkraftausbildung im medizinisch-pflegerischen Bereich bestimmte Tätigkeiten ausführen zu dürfen.

Präsenzstudiengang
Teilnahmevoraussetzungen
Teilnahmen an der Weiterbildung "Grundlagen der "Deligierbaren Behandlungspflege" für Schwesternhelfer/innen" kann grundsätzllich jeder. Eine abgschlossene Berufsausbildung oder besondere Qualifikation sind nicht notwendig. Eine langjährige Berufserfahrung ist erwünscht.

Dauer / Modulsystem
Die einmodulige Weiterbildung „Grundlagen der "Deligierbaren Behandlungspflege" für Schwesternhelfer/innen“ dauert zwei Monate.
Die klassische Präsenz-Weiterbildung beinhaltet eine Präsenzzeit von 32 Seminarstunden.

Kosten
Gesamtkosten: 471,24 €
Diese Gesamtkosten beinhalten alle Seminarunterlagen und Prüfungsgebühren.

Die Präsenz-, Lern- und Prüfungsphasen werden mit 84 Gesamtstunden bescheinigt. Nach Abschluss dieser einmoduligen Weiterbildung wird das Modul-Zertifikat mit dem Titel „Grundlagen der "Deligierbaren Behandlungspflege" für Schwesternhelfer/innen“ verliehen.
Die Weiterbildung „Grundlagen der "Deligierbaren Behandlungspflege" für Schwesternhelfer/innen“ beginnt i.d.R. an allen Studienorten im Januar / März / Mai / Juli / September / November eines jeden Kalenderjahres oder nach individuellen Ausschreibungen.
Dieser Grundlagenkurs kann durch weitere Belegung eines Vertiefungskurses zu einem Zertifikat mit dem Titel "Fachkenntnisse für Schwestern- und Pflegediensthelfer/innen" aufgestockt werden.
Die klassische Präsenz-Weiterbildung ermöglicht ein hohes Maß an Austausch mit TeilnehmerInnen und DozentInnen und ist für TeilnehmerInnen geeignet, die speziell danach suchen.