Rechnungswesen für Leitungen einer Pflegeeinrichtung
In der Weiterbildung „Rechnungswesen für Leitungen einer Pflegeeinrichtung“ werden die wesentlichen Inhalte der Betriebswirtschaft, die sich auf Rechnungswesen beziehen, vermittelt und geübt. Die TeilnehmerInnen sollen befähigt werden, nach Absolvierung des Lehrgangs insoweit betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse erworben zu haben, dass sie in einer betriebswirtschaftlichen Abteilung mitarbeiten können.

Mediengestützter Studiengang
Teilnahmevoraussetzungen
Teilnehmen an der Weiterbildung „Rechnungswesen für Leitungen einer Pflegeeinrichtung“ können grundsätzlich Mitarbeiter/innen mit einer abgeschlossenen 3-jährigen Ausbildung. Ausnahmsweise werden, nach fachlicher Eignungsfeststellung, auch andere Mitarbeiter/innen, die in einer Einrichtung des Gesundheitswesens arbeiten oder arbeiten wollen, zugelassen. Eine mehrjährige Berufserfahrung ist erwünscht.

Dauer
Die einmodulige Weiterbildung „Rechnungswesen für Leitungen einer Pflegeeinrichtung“ dauert zwei Monate.

Kosten
Gesamtkosten: 920,04 €
Diese festgelegten Gesamtkosten beinhalten alle Seminarunterlagen und Prüfungsgebühren. Für diesen Studiengang können Ratenzahlung und ggfs. öffentliche Fördermittel in Anspruch genommen werden. Auf den Eigenanteil des Teilnehmers sind Rabatte möglich.

Insgesamt werden 164 Gesamtstunden bescheinigt. Präsenzzeiten werden nach Wunsch des Studierenden flexibel gestaltet.Nach Abschluss dieser einmoduligen Weiterbildung wird das Modul-Zertifikat mit dem Titel „Rechnungswesen für Leitungen einer Pflegeeinrichtung“ verliehen.
Die Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) hat die Weiterbildung unter der Zulassungsnummer 7302416c zugelassen.
Das Fernstudium können Sie jederzeit sofort beginnen. Wir vereinbaren mit Ihnen i.d.R. ortsnahe Standorte, an denen Sie Ihre schriftlichen Prüfungsteile ableisten können.
Die Weiterbildung „Rechnungswesen für Leitungen einer Pflegeeinrichtung“ kann zu der übergeordneten Weiterbildung „Leiter/in von Gesundheits- und Sozialeinrichtungen“ und u.a. zu den Abschlüssen "Heim- und Einrichtungsleiter/in" (staatlich anerkannt), aufgestockt werden.
Die Weiterbildung „Rechnungswesen für Leitungen einer Pflegeeinrichtung“ kann auch als Präsenzstudium oder Reines Fernstudium absolviert werden. Wegen der Vielfalt der individuellen Teilnahmemöglichkeiten raten wir zu einem persönlichen Gespräch.
Bilanzierung – EBCL und Bilanzierung – Spezielle Unterlagen für die Altenpflege
Der Jahresabschluss – Überblick / Bilanz / Die GuV-Rechnung / Periodenreines Ergebnis – Abschlussarbeiten / GuV-Rechnung in Staffelform / Ergänzungen zum Jahresabschluss
Kostenrechnung – EBCL und Kostenrechnung - Spezielle Unterlagen für die Altenpflege
Kostenrechnung – Übersicht / Finanzbuchhaltung und Kostenrechnung / Grundbegriffe der Kostenrechnung / Preispolitik / Einzelkosten / Gemeinkosten / Kostentypen bei der Kostenträgerrechnung / Deckungsbeitrag / Kostenstellenrechnung / Teilkostenrechnung / Vollkostenrechnung / Profit Center-Rechnung / Kostenbegriffe -Zusammenfassung
Unternehmensziele und Kennzahlen – EBCL und Unternehmensziele und Kennzahlen - Spezielle Unterlagen für die Altenpflege
Unternehmensziele und Kennzahlen – Überblick / Wirtschaftlichkeit / Eigenkapitalrentabilität / Gesamtkapitalrentabilität (ROI) / Liquidität / Eigenkapitalquote / Verschuldungsgrad / Cash flow / Produktivität / Kennzahlen – Zusammenfassung
Pflegesatzverhandlung
Gesetzliche Grundlagen / Pflegesatzverhandlungen / Vergütungsvereinbarungen nach dem SGB XII / Vorbereitung Pflegesatzverhandlung / Finanzierung des Investitionsaufwandes / Vergütungsverhandlungen nach SGB XI / Praktische Anwendungen im stationären Bereich / Übungsaufgabe zur Berechnung / Praktische Anwendungen im ambulanten Bereich / Rahmenvertrag Hessen
Fernstudiengang
Teilnahmevoraussetzungen
Teilnehmen an der Weiterbildung „Rechnungswesen für Leitungen einer Pflegeeinrichtung“ können grundsätzlich Mitarbeiter/innen mit einer abgeschlossenen 3-jährigen Ausbildung. Ausnahmsweise werden, nach fachlicher Eignungsfeststellung, auch andere Mitarbeiter/innen, die in einer Einrichtung des Gesundheitswesens arbeiten oder arbeiten wollen, zugelassen. Eine mehrjährige Berufserfahrung ist erwünscht.

Dauer
Die einmodulige Weiterbildung „Rechnungswesen für Leitungen einer Pflegeeinrichtung“ dauert zwei Monate.

Kosten
Gesamtkosten: 738,- €
Diese festgelegten Gesamtkosten beinhalten alle Seminarunterlagen und Prüfungsgebühren. Für diesen Studiengang können Ratenzahlung und ggfs. öffentliche Fördermittel in Anspruch genommen werden. Auf den Eigenanteil des Teilnehmers sind Rabatte möglich.

Insgesamt werden 164 Gesamtstunden bescheinigt.Nach Abschluss dieser einmoduligen Weiterbildung wird das Modul-Zertifikat mit dem Titel „Rechnungswesen für Leitungen einer Pflegeeinrichtung“ verliehen.
Die Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) hat die Weiterbildung unter der Zulassungsnummer 7302416c zugelassen.
Das Fernstudium können Sie jederzeit sofort beginnen. Wir vereinbaren mit Ihnen i.d.R. ortsnahe Standorte, an denen Sie Ihre schriftlichen Prüfungsteile ableisten können.
Die Weiterbildung „Rechnungswesen für Leitungen einer Pflegeeinrichtung“ kann zu der übergeordneten Weiterbildung „Leiter/in von Gesundheits- und Sozialeinrichtungen“ und u.a. zu den Abschlüssen "Heim- und Einrichtungsleiter/in"(staatlich anerkannt), aufgestockt werden.
Die Weiterbildung „Rechnungswesen für Leitungen einer Pflegeeinrichtung“ kann auch als Präsenzstudium oder Fernstudium mit Präsenzanteil absolviert werden. Wir ermöglichen auch eine Kombination von Präsenzstudium und Fernstudium. Wegen der Vielfalt der individuellen Teilnahmemöglichkeiten raten wir zu einem persönlichen Gespräch.
Bilanzierung – EBCL und Bilanzierung – Spezielle Unterlagen für die Altenpflege
Der Jahresabschluss – Überblick / Bilanz / Die GuV-Rechnung / Periodenreines Ergebnis – Abschlussarbeiten / GuV-Rechnung in Staffelform / Ergänzungen zum Jahresabschluss
Kostenrechnung – EBCL und Kostenrechnung - Spezielle Unterlagen für die Altenpflege
Kostenrechnung – Übersicht / Finanzbuchhaltung und Kostenrechnung / Grundbegriffe der Kostenrechnung / Preispolitik / Einzelkosten / Gemeinkosten / Kostentypen bei der Kostenträgerrechnung / Deckungsbeitrag / Kostenstellenrechnung / Teilkostenrechnung / Vollkostenrechnung / Profit Center-Rechnung / Kostenbegriffe -Zusammenfassung
Unternehmensziele und Kennzahlen – EBCL und Unternehmensziele und Kennzahlen - Spezielle Unterlagen für die Altenpflege
Unternehmensziele und Kennzahlen – Überblick / Wirtschaftlichkeit / Eigenkapitalrentabilität / Gesamtkapitalrentabilität (ROI) / Liquidität / Eigenkapitalquote / Verschuldungsgrad / Cash flow / Produktivität / Kennzahlen – Zusammenfassung
Pflegesatzverhandlung
Gesetzliche Grundlagen / Pflegesatzverhandlungen / Vergütungsvereinbarungen nach dem SGB XII / Vorbereitung Pflegesatzverhandlung / Finanzierung des Investitionsaufwandes / Vergütungsverhandlungen nach SGB XI / Praktische Anwendungen im stationären Bereich / Übungsaufgabe zur Berechnung / Praktische Anwendungen im ambulanten Bereich / Rahmenvertrag Hessen
Präsenzstudiengang
Teilnahmevoraussetzungen
Teilnehmen an der Weiterbildung „Rechnungswesen für Leitungen einer Pflegeeinrichtung“ können grundsätzlich Mitarbeiter/innen mit einer abgeschlossenen 3-jährigen Ausbildung. Ausnahmsweise werden, nach fachlicher Eignungsfeststellung, auch andere Mitarbeiter/innen, die in einer Einrichtung des Gesundheitswesens arbeiten oder arbeiten wollen, zugelassen. Eine mehrjährige Berufserfahrung ist erwünscht.

Dauer / Modulsystem
Die einmodulige Weiterbildung „Rechnungswesen für Leitungen einer Pflegeeinrichtung“ dauert zwei Monate.
Die klassische Präsenz-Weiterbildung beinhaltet eine Präsenzzeit von 64 Seminarstunden.In der Präsenz-Weiterbildung mit Kompaktseminaren sind 32 Seminarstunden vorgesehen.

Kosten
Gesamtkosten: 920,04 €
Diese Gesamtkosten beinhalten alle Seminarunterlagen und Prüfungsgebühren. Für diesen Studiengang können Ratenzahlung und ggfs. öffentliche Fördermittel in Anspruch genommen werden. Auf den Eigenanteil des Teilnehmers sind Rabatte möglich.

Die Präsenz-, Lern- und Prüfungsphasen werden mit 164 Gesamtstunden bescheinigt.
Nach Abschluss dieser einmoduligen Weiterbildung wird das Modul-Zertifikat mit dem Titel „Rechnungswesen für Leitungen einer Pflegeeinrichtung“ verliehen.
Die Weiterbildung „Rechnungswesen für Leitungen einer Pflegeeinrichtung“ beginnt i.d.R. an allen Studienorten im Januar / März / Mai / Juli / September / November eines jeden Kalenderjahres oder nach individuellen Ausschreibungen.
Die Weiterbildung „Rechnungswesen für Leitungen einer Pflegeeinrichtung“ kann zu der übergeordneten Weiterbildung „Leiter/in von Gesundheits- und Sozialeinrichtungen“ und u.a. zu den Abschlüssen "Heim- und Einrichtungsleiter/in" (staatlich anerkannt), „Manager/in von Gesundheits- und Sozialeinrichtungen“ aufgestockt werden.
Die Weiterbildung „Rechnungswesen für Leitungen einer Pflegeeinrichtung“ kann auch als Fernstudium absolviert werden. Weitere Infos finden Sie in unserem Fernstudium-Handbuch. Wegen der Vielfalt der individuellen Teilnahmemöglichkeiten raten wir zu einem persönlichen Gespräch.
Die Weiterbildung Rechnungswesen für Leitungen einer Pflegeeinrichtung kann als Präsenz-Weiterbildung in zwei verschiedenen Organisationsformen besucht werden.
Die klassische Präsenz-Weiterbildung ermöglicht ein hohes Maß an Austausch mit TeilnehmerInnen und DozentInnen und ist für TeilnehmerInnen geeignet, die speziell danach suchen.
Die Präsenz-Weiterbildung mit Kompaktseminaren ermöglicht auch den Austausch mit TeilnehmerInnen und DozentInnen, ist aber auf die Bearbeitung der prüfungsrelevanten Lernziele zeitlich begrenzt.