Digitale Weiterbildung für Pflegefachkräfte in Siegen.

Mitarbeiter weiterbilden und binden.

Fort- und Weiterbildungen in der Pflege sind der zentrale Schlüssel für Unternehmen und Pflegeeinrichtungen, die langfristig erfolgreich und wettbewerbsfähig bleiben wollen. Denn motivierte und qualifizierte Mitarbeitende bleiben dort, wo ihre Entwicklung gefördert und ihr Einsatz geschätzt wird.

Wir vom AUDITORIUM® südwestfalen sind Ihre Anlaufstelle für Pflegefort- und Weiterbildungen in Siegen – praxisnah, aktuell und flexibel. Unser vielseitiges, digitales Kursangebot wird gemäß neuestem Standard durchgeführt und lässt sich zeitlich sowie örtlich optimal in den Arbeitsalltag Ihrer Mitarbeitenden integrieren.

Investieren Sie jetzt in Pflegequalität und Mitarbeiterbindung – mit einfacher Anmeldung, flexiblem Lernen und profitieren Sie in Zukunft von einem starken Team an Ihrer Seite.

Mediengestützt, vor Ort oder von Zuhause aus.

Passenden Studiengang finden.

Ganz einfach die gewünschte Weiterbildung suchen oder über die Schnelleinstiege stöbern, welcher Studiengang für Ihre Mitarbeiter passend ist.

Das AUDITORIUM® südwestfalen ist zertifiziert nach:

  • DIN EN ISO 9001 für die Gesamtorganisation
  • AZAV für die Gesamtorganisation und alle angebotenen Studiengänge
  • ZFU für die zugelassenen Fernstudiengänge

Online-Pflichtfortbildung für Pflegekräfte aus Siegen.

Ortsunabhängig, praxisnah und zertifiziert.

Gesetzlich vorgegebene und nachweisungspflichtige Fortbildungen in der Pflege werden sich zukünftig weiter etablieren, um die Qualität langfristig zu sichern und zu verbessern. Stellen Sie sicher, dass Ihre Mitarbeitenden stets auf dem aktuellen Stand bleiben und gesetzliche Vorgaben zuverlässig erfüllen. Unsere Pflichtfortbildungen für Praxisanleitungen sowie Betreuungskräfte bieten dafür die ideale Lösung.

Unsere digitalen Fortbildungen können ganz ohne Stress und Reiseaufwand absolviert werden. Alle Inhalte werden digital bereitgestellt, inklusive Fortbildungsvideos und begleitender Materialien zur eigenständigen Vorbereitung.

So stellen Sie nicht nur die Qualifikation Ihres Teams sicher, sondern stärken auch Motivation und Fachkompetenz – für eine professionelle und zukunftsfähige Pflege in Ihrem Unternehmen.

Aktuelle Pflichtfortbildungstermine

Die Fortbildung im November 2025 setzt sich wie folgt zusammen:

27.10.2025 - (Frühestmöglicher) Zugang zu Fortbildungs-Unterlagen und Videos
Nachdem Du Dich verbindlich angemeldet hast, erhältst Du 2 Wochen vor dem digitalen Fortbildungsseminar Zugang zu Unterlagen und Videos über unseren Online-Campus, um Dich damit auf das digitale Fortbildungsseminar am 10.11. + 11.11.2025 vorzubereiten. Eine Anmeldung ist bis spätestens zum 03.11.2025 möglich.

===

10.11. + 11.11.2025 Fortbildungsseminar (digital)
Die digitalen Zeiten sind wie folgt geplant:

10.11.25 (09.00 – 10.30 Uhr)
Thema „Warum die Pflegehelferausbildung nicht die kleine Fachkraftausbildung ist“

10.11.25 (10.45 – 12.15 Uhr)
Thema „Interkulturelle Pflege und Pflegeausbildung – Rollenverständnis der Beteiligten und Management“

11.11.25 (09.00 – 10.30 Uhr)
Thema „Die „betriebliche Praxis“ als eigenständige Säule der Pflegeausbildung / Zusammenarbeit mit allen für die Praxis relevanten Kooperationspartnern"

11.11.25 (10.45 – 12.15 Uhr)
Thema „Austausch über praktische Erfahrungen im Zuge der Generalistischen Ausbildung in der Pflege“

===

Kosten: 345,00 €
(inkl. Seminarunterlagen und Einsicht in die Fortbildungsvideos)

Insgesamt werden 24 UE à 45 Minuten bescheinigt (für das Durcharbeiten der Fortbildungsunterlagen, Einsicht in die Fortbildungsvideos sowie die Teilnahme an dem Fortbildungsseminar).

>> Zum Anmeldeformular

Die Fortbildung im Dezember 2025 setzt sich wie folgt zusammen:

17.11.2025 - (Frühestmöglicher) Zugang zu Fortbildungs-Unterlagen und Videos
Nachdem Du Dich verbindlich angemeldet hast, erhältst Du 2 Wochen vor dem digitalen Fortbildungsseminar Zugang zu Unterlagen und Videos über unseren Online-Campus, um Dich damit auf das digitale Fortbildungsseminar am 01.12. + 02.12.2025 vorzubereiten. Eine Anmeldung ist bis spätestens zum 24.11.2025 möglich.

===

01.12. + 02.12.2025 Fortbildungsseminar (digital)
Die digitalen Zeiten sind wie folgt geplant:

01.12.25 (09.00 – 10.30 Uhr)
Thema „Planen und Durchführen von gezielten Anleitungen“

01.12.25 (10.45 – 12.15 Uhr)
Thema „Zusammenarbeit mit der Berufsschule“

02.12.25 (09.00 – 10.30 Uhr)
Thema „Prüfungen nach dem Pflegeberufegesetz"

02.12.25 (10.45 – 12.15 Uhr)
Thema „Austausch über praktische Erfahrungen im Zuge der Generalistischen Ausbildung in der Pflege“

===

Kosten: 345,00 €
(inkl. Seminarunterlagen und Einsicht in die Fortbildungsvideos)

Insgesamt werden 24 UE à 45 Minuten bescheinigt (für das Durcharbeiten der Fortbildungsunterlagen, Einsicht in die Fortbildungsvideos sowie die Teilnahme an dem Fortbildungsseminar).

>> Zum Anmeldeformular

Aktuell sind noch keine Termine geplant.

Die Wichtigkeit von Pflicht­fort­bildungen für Praxis­anleitungen und Betreu­ungs­kräfte

Pflichtfortbildungen sind für Praxisanleitungen und Betreuungskräfte im Pflege- und Gesundheitswesen von enormer Bedeutung. Diese regelmäßigen Fortbildungen sind sowohl eine Anforderung im Rahmen der beruflichen Weiterentwicklung, als auch ein essentieller Faktor bei der Qualitätssicherung in der Betreuung und Pflege von Patienten.

Durch Pflicht­fort­bildungen bleiben Praxis­anleitungen und Betreu­ungs­kräfte stets auf dem neuesten Stand in Bezug auf Techniken, Best Practices und Richtlinien in der Gesund­heits­branche. Dies ermöglicht es ihnen, effektivere Lern- und Betreu­ungs­strategien zu entwickeln und die bestmögliche Betreuung eigener Arbeitskollegen, ebenso wie die Versorgung von Patienten, zu gewährleisten.

Fort­bildungen ermöglichen es den Fachkräften, ihre Fähig­keiten zu verbessern und neue Methoden zu erlernen, um die Qualität der Betreuung zu steigern. Dies kann sich positiv auf die Patienten­ergebnisse auswirken und zu einer insgesamt höheren Lebens­qualität der betreuten Personen führen.

In vielen Ländern sind regelmäßige Fort­bildungen eine gesetzliche Vorschrift für Gesundheitsfachkräfte. Die Erfüllung dieser Anforderungen ist daher unerlässlich, um die berufliche Zulassung aufrecht­zu­erhalten und rechtliche Konse­quenzen zu vermeiden.

Durch den Erwerb neuer Fähig­keiten und das Aktualisieren des Fachwissens steigern Praxis­anleitungen und Betreu­ungs­kräfte ihr Selbst­vertrauen in ihre eigenen Fähigkeiten. Dies trägt zur Steigerung ihrer Pro­fes­sio­nali­tät bei und fördert ein höheres Maß an Vertrauen seitens der Patienten und ihrer Angehörigen.

Fachkräfte, die regelmäßig an Fort­bildungen teilnehmen, sind für Arbeitgeber attraktiver. Die konti­nu­ierliche Weiter­bildung zeigt Engagement, Fach­kompetenz und den Willen zur stetigen Verbesserung – Eigenschaften, die in der Gesund­heits­branche besonders geschätzt werden.

Fort­bildungen sind unverzichtbar für Praxis­anleitungen und Betreu­ungs­kräfte im Gesund­heitswesen. Sie tragen dazu bei, die Betreu­ungs­qualität zu verbessern, gesetzliche Anforderungen zu erfüllen, das Selbstvertrauen zu stärken und die Wett­bewerbs­fähigkeit auf dem Arbeits­markt zu steigern. Durch kontinuierliche Weiter­bildung bleibt man fachlich am Puls der Zeit und leistet gleichzeitig einen bedeutenden Beitrag zu einer optimalen Patienten­versorgung.

Qualifizierung von Pflegepersonal - ganz einfach mit uns.

1

Beratungsgespräch

Kein Sprung ins kalte Wasser. Sie haben Fragen zur Weiterbildung oder sind sich unsicher, für welchen Studiengang Sie Ihre Mitarbeiter am besten anmelden? Dann lassen Sie uns gemeinsam draufschauen, damit alles geklärt wird und Sie voller Zuversicht in die Zukunft blicken.

2

Anmeldung

Haben Sie sich für einen Studiengang entschieden, ist die Anmeldung kinderleicht. Mit unserer Online-Anmeldung führen wir Sie Schritt für Schritt in wenigen Minuten durch die notwendigen Fragen. Ab dann kann die Vorfreude auf die Weiterbildung beginnen.

3

Onboarding

Mit der Anmeldung erhalten Ihre Mitarbeitenden exklusiven Zugang zu unserem Login-Bereich MeinCampus. Hier haben sie Zugriff auf alle Unterlagen, inklusive ausführlicher Erklär- und Lernvideos. Bei Fragen stehen wir und unsere Dozenten gerne zur Verfügung, damit der Start so einfach wie möglich läuft.

4

Studium

Ihre Pflegekräfte lernen täglich neue Dinge – von unseren Dozenten für sie aufbereitet. Lernunterlagen und -videos versorgen sie mit allen Infos und dem gesamten Wissen, das für die gewählte Fort- oder Weiterbildung benötigt wird. Dabei ist die Zeiteinteilung frei - wie es am besten in den Alltag passt.

5

Prüfungen

In unseren regelmäßigen Prüfungen können Ihre Mitarbeiter dann ihr geballtes Wissen unter Beweis stellen und sich die Zertifizierungen sichern. Die Anmeldung zu den Prüfungen erfolgt ganz einfach online.

6

Erfolge feiern

Am Ende profitieren beide Seiten - Unternehmen und Mitarbeiter: Ein anerkanntes Zertifikat bedeutet neue Kompetenzen, die im Job eingebracht werden können.

Förderungen für Unter­nehmen

Rabatte durch Mitgliedschaft im Förder­verband des AUDITORIUM® südwestfalen.

Unternehmen aufgepasst! Die dauerhafte Zusammen­arbeit mit den Fachinstituten des AUDITORIUM® südwestfalen bieten Ihrem Unternehmen entscheidende Vorteile.

Als Kooperations­partner erhalten Sie Preis­vergünsti­gungen bei Bildungs­maßnahmen, wenn Sie diese exklusiv beim AUDITORIUM® südwestfalen abrufen.

Ein Kooperations­vertrag stärkt die Kunden­beziehung zwischen Ihnen und den einzelnen Fachinstituten des AUDITORIUM® südwestfalen nachhaltig.

Förder­möglich­keiten

Leistungen bei Kooperations-Verträgen

Alle Mit­arbeiter­Innen des Unter­nehmens / Kooperations­partners erhalten bei zertifizierten Weiter­bildungen des AUDITORIUM® südwestfalen 25 % der zertifizierten Kosten unter folgenden Voraus­setzungen:

  • Für jeden Teilnehmer alle Förder­möglich­keiten (Sozial­leistungs­träger etc.) ausgeschöpft sind
  • Der Kooperations­partner die zertifizierten Kosten an das jeweilige Fachinstitut des AUDITORIUM® südwestfalen gezahlt hat
  • Bei einer projekt­bezogenen im speziellen Interesse des Kooperations­partners liegenden Weiter­bildung diese unter betriebs­wirtschaft­lichen Gesichtspunkten tatsächlich stattfindet und der Kooperations­partner insbesondere hierfür die Unterkunfts- und Verpflegungs­kosten der Maßnahme übernimmt.
  • Wenn ein Teilnehmer mit mehr als 75 % der zertifizierten Kosten durch Sozial­leistungs­träger / Dritte unterstützt wird, reduziert sich für diesen Teilnehmer die Förderung durch den Förder­verband.
  • Weitere Rabatte des AUDITORIUM® südwestfalen (z.B. Reduzierung der Kosten bei bereits bestandener Weiter­bildung, Früh­bucher­rabatt, etc.) entfallen.
  • Alle Mit­arbeiter­Innen des Kooperations­partners können an Einzel­veran­staltungen des Fachinstituts für Fort- und Weiterbildung des AUDITORIUM® südwestfalen teilnehmen und erhalten hierfür einen Zuschuss von 50 % der veranschlagten Seminar­gebühren.

Der Kooperations­partner erhält bei Inhouse-Veranstaltungen einen Zuschuss von 25% der veranschlagten Seminar­gebühren.

Mitgliedsbeiträge der Kooperations­partner

Kooperationspartner zahlen jährlich einmalig einen festen Betrag als Mitgliedsbeitrag. Je nach Unternehmensgröße fällt der Mitgliedsbeitrag unterschiedlich aus. Der Mitgliedsbeitrag für ein Kalenderjahr der Kooperationspartner / Unternehmen beträgt grundsätzlich 500 Euro bei bis zu 50 Mitarbeiter:innen. Dementsprechend staffeln sich die Preise wie folgt:

50 Mitarbeiter:innen 500,00 €
100 Mitarbeiter:innen 1.000,00 €
150 Mitarbeiter:innen 1.500,00 €
200 Mitarbeiter:innen 2.000,00 €
250 Mitarbeiter:innen 2.500,00 €
300 Mitarbeiter:innen 3.000,00 €
350 Mitarbeiter:innen 3.500,00 €

Früh­bucher­rabatt sichern!

Schnell sein lohnt sich! Sichern Sie sich jetzt bis zu 5% Rabatt auf die Gesamtkosten des Studiengangs, wenn Sie die gewünschte Weiterbildung mindestens 6 Monate im Voraus buchen.

FAQ

Offene Fragen rund um Fort- und Weiterbildungen für Gesundheit und Pflege in Siegen? Gerne! Wir liefern antworten.

Die Studien- und Weiterbildungsangebote des AUDITORIUM® südwestfalen richten sich an sämtliche Einrichtungen und Unternehmen aus dem Pflegebereich in Siegen:

  • Pflegeeinrichtungen (stationäre und ambulante Pflege)
  • Krankenhäuser
  • Einrichtungen der Behindertenhilfe
  • Einrichtungen der Gerontopsychiatrie
  • Pflege- und Sozialeinrichtungen im Allgemeinen
  • Anbieter der außerklinischen Intensivpflege
  • Einrichtungen mit Bedarf im Bereich Wundmanagement

Alle Betriebe und Organisationen, die in der Pflege, im Krankenhauswesen, in der Behindertenhilfe oder in speziellen Pflegefeldern (wie Intensivpflege oder Wundmanagement) tätig sind, finden bei uns in Siegen die passende Weiterbildungsmöglichkeiten für Ihre MitarbeiterInnen.

Die Erarbeitung des umfangreichen Fachwissens erfolgt bei reinen Online-Weiterbildungen und Studiengängen grundsätzlich im Wechsel von Selbstlernphasen und Prüfungsphasen.

Unsere Lernunterlagen sind speziell so konzipiert, dass sie auch für das reine Fernstudium geeignet sind, so dass der Besuch von Präsenzveranstaltungen nicht notwendig ist, um das Modul erfolgreich zu bestehen. Alle Details der Weiterbildung werden in einer sogenannten Lehrgangsplanung abgesprochen.

Ein Modul dauert nach Absprache/Lehrgangs­planung inkl. Bearbeitung von Einsendeaufgaben und Klausurprüfung, je nach Modul, 1 – 2 Monate. Der Studierende erhält vor Beginn des Moduls alle Lernunterlagen postalisch. Außerdem erhält der Studierende einen Zugang zum Online-Campus, in dem alle Seminarunterlagen und viele weitere Informationen digital hinterlegt sind. Dem Teilnehmer stehen im Online-Campus Lernvideos für alle Seminarthemen jederzeit digital zur Verfügung. Dem Studierenden steht die komplette Zeitdauer des Moduls zur Verfügung, in dem er die Lernunterlagen bearbeitet und die Modulaufgaben an das AUDITORIUM® südwestfalen zurückschickt. Der wöchentliche Aufwand hierfür beträgt ca. 10 Stunden. Am Ende des Moduls schreibt der Studierende die Klausur des Moduls.

Passenden Studiengang auswählen
Stöbern Sie durch unsere Studien- und Weiterbildungsangebote unter dem Menüpunkt "Studiengänge" oder geben Sie den konkreten Titel in die Suche ein. Dann wählen Sie einen passenden Abschluss (z.B. Heim-/Einrichtungsleitung, Pflegedienstleitung, Leitende Fachkraft gerontopsychiatrisch etc.) Denken Sie dabei auch an die passende Form: Präsenz, mediengestützt oder Fernstudium.

Individuelle Beratung - Termin vereinbaren
Nutzen Sie unsere persönliche Studienberatung – telefonisch unter 0271 405786‑0 oder per E‑Mail. Gemeinsam klären wir, welcher Studienweg (ein- oder mehrmodulig) und welches Lernformat am besten zu Ihrem Mitarbeitenden passt. Außerdem unterstützen wir Sie in Fragen rundum Fördermöglichkeiten.

Anmeldung & Vertragsabschluss
Füllen Sie das Anmeldeformular aus (schriftlich oder online).
Schließen Sie den Studienvertrag ab – erst durch unsere Bestätigung wird die Anmeldung verbindlich .

Gruppen- oder Sammelantrag einreichen
Wenn mehrere Mitarbeitende teilnehmen, genügt ein gemeinsamer Antrag (Sammelantrag). Das spart viel Aufwand!

Start & Betreuung im Studium
Nach Vertragsbestätigung beginnt das Studium: Lehrmaterial (digital und/oder in Papierform), Zugang zum Online-Campus, Lernvideos, Seminartermine (online oder vor Ort). Unterstützung durch Fachdozenten ist jederzeit verfügbar. Abschluss je nach Studiengang mit Modulzertifikat oder Gesamtzertifikat.

Wir unterstützen Sie von Beginn an mit klaren Strukturen und persönlicher Betreuung: Die Anmeldung zu unseren Kursen ist einfach und unkompliziert – sowohl für Einzelpersonen als auch für ganze Teams. Die Kurs- und Prüfungsinhalte bieten wir digital an, sodass Ihre Mitarbeitenden orts- und zeitunabhängig lernen können.

Unser breites und zertifiziertes Kursangebot orientiert sich an aktuellen gesetzlichen Vorgaben und fachlichen Standards. Die Inhalte sind praxisnah aufbereitet und lassen sich durch flexible Onlineformate ideal in den Arbeitsalltag integrieren. So ermöglichen Sie Ihrem Team individuelle Weiterentwicklung, ohne den laufenden Betrieb zu beeinträchtigen.

Unternehmen und Pflegeeinrichtungen profitieren zudem von attraktiven Kostenvorteilen und individuell abgestimmten Lösungen. So ermöglichen Sie Ihrem Team eine kontinuierliche fachliche Weiterentwicklung – effizient, wirtschaftlich und nachhaltig. Durch gezielte Qualifizierungsmaßnahmen stärken Sie nicht nur die fachliche Kompetenz Ihrer Mitarbeitenden, sondern auch deren Bindung an Ihre Einrichtung. Gleichzeitig profitieren Sie als Einrichtung von einer nachweislichen Steigerung der Pflegequalität und effizienteren Arbeitsabläufen im Alltag.

Speziell für Unternehmen haben wir den „Förderverband des AUDITORIUM“ gegründet. Bei Mitgliedschaft in diesem Verband und Zahlung der jährlichen Mitgliedsbeiträge können alle MitarbeiterInnen des Unternehmens einen hohen Rabatt auf jeden Studiengang erhalten. Alle MitarbeiterInnen des Unternehmens / Kooperationspartners erhalten bei zertifizierten Weiterbildungen des AUDITORIUM® südwestfalen 25 % der zertifizierten Kosten unter folgenden Voraussetzungen:

  • Für jeden Teilnehmer alle Fördermöglichkeiten (Sozialleistungsträger etc.) ausgeschöpft sind
  • Der Kooperationspartner die zertifizierten Kosten an das jeweilige Fachinstitut des AUDITORIUM® südwestfalen gezahlt hat
  • Bei einer projektbezogenen im speziellen Interesse des Kooperationspartners liegenden Weiterbildung diese unter betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten tatsächlich stattfindet und der Kooperationspartner insbesondere hierfür die Unterkunfts- und Verpflegungskosten der Maßnahme übernimmt
  • Wenn ein Teilnehmer mit mehr als 75 % der zertifizierten Kosten durch Sozialleistungsträger / Dritte unterstützt wird, reduziert sich für diesen Teilnehmer die Förderung durch den Förderverband.
  • Weitere Rabatte des AUDITORIUM® südwestfalen (z.B. Reduzierung der Kosten bei bereits bestandener Weiter­bildung, Früh­bucher­rabatt, etc.) entfallen.
  • Alle MitarbeiterInnen des Kooperationspartners können an Einzelveranstaltungen des Fachinstituts für Fort- und Weiterbildung des AUDITORIUM® südwestfalen teilnehmen und erhalten hierfür einen Zuschuss von 50 % der veranschlagten Seminargebühren.Der Kooperationspartner erhält bei Inhouse-Veranstaltungen einen Zuschuss von 25% der veranschlagten Seminargebühren.

Bezüglich der Berufserfahrung macht das AUDITORIUM südwestfalen keine Vorgaben.
Grundsätzlich, um ein besseres/schnelleres Verständnis für die Seminarthemen zu bekommen, ist eine gewisse Berufserfahrung aber gewünscht. Näheres ergibt sich aus den Zugangsvoraussetzungen des jeweiligen Studiengangs. Ausnahmsweise kann ein bestimmter Nachweis Voraussetzung zur Teilnahme sein.

Pflegekräfte fit für die Zukunft machen.

Pflegefort­bildung Siegen.

Das AUDITORIUM® südwestfalen in Siegen ist Ihre erste Adresse, wenn es um zertifizierte Weiterbildungen und Fortbildungen für Pflegekräfte in Siegen geht. Als erfahrenes Weiterbildungszentrum bieten wir praxisnahe Inhalte, aktuelle Fachthemen und individuelle Lernformate für Pflegekräfte aller Fachrichtungen, ob stationär oder ambulant, ob Pflegedienst oder Krankenhaus.

Qualifizierung von Pflegepersonal – nachhaltig und praxisnah
Pflegekräfte stehen heute vor immer neuen Herausforderungen. Ob rechtliche Anforderungen, medizinische Entwicklungen oder Digitalisierung – mit einer gezielten beruflichen Weiterbildung in der Pflege bleiben Sie und Ihr Team auf dem neuesten Stand. Unsere Kurse fördern nicht nur die Fachkompetenz, sondern stärken auch das Selbstbewusstsein und die Motivation Ihrer Mitarbeitenden.

Weiterbildung zur Einrichtungsleitung in der Pflege – jetzt in Siegen
Ob Basisschulungen oder spezialisierte Fortbildungen: Bei uns finden Sie die passende Weiterbildung – direkt vor Ort in Siegen. Unsere Dozent:innen kommen aus der Praxis und wissen, worauf es im Pflegealltag ankommt.